Hygienekonzept der Ballettschule Wedemark
-
- Direkt am Eingang der Ballettschule befinden sich Desinfektionsspender für die Handdesinfektion; junge SchülerInnen müssen, statt Desinfektionsmittel zu verwenden, gleich nach Betreten der Schule gründlich die Hände waschen; darauf hat die Begleitperson (siehe Punkt 3) oder der/die LehrerIn zu achten
- Alle SchülerInnen und TeilnehmerInnen kommen für den Unterricht gekleidet in die Ballettschule und tragen je nach Wetter und Außentemperatur eine(n) warme(n) Jacke/Mantel über der Trainingskleidung sowie Straßenschuhe; einen Mund-Nasenschutz tragen alle ab 6 Jahren bis zum Erreichen des zugewiesenen Platzes im Ballettsaal
- Die SchülerInnen oder TeilnehmerInnen werden einzeln in die Schule gelassen (mit Ausnahme sehr junger und/oder neuer SchülerInnen, die Hilfe einer Begleitperson zum Umkleiden benötigen und/oder wo die Begleitperson am Unterricht teilnimmt), um in den Garderoben die Straßenkleidung abzulegen
- Aus der Garderobe geht die erste Person direkt zu ihrem Platz im Ballettsaal; diese Plätze werden dokumentiert, damit im Falle einer Infektion nachvollzogen werden kann, wer sich eventuell in der Nähe der infizierten Person befunden hat
- Erst wenn die erste Person die Garderobe verlassen hat, darf die nächste eintreten; Prozedere wie oben beschrieben
- Der Rückweg am Ende der Unterrichts-Einheit ist identisch; erst wenn der letzte Teilnehmer der ersten Gruppe die Räumlichkeiten verlassen hat, wird der erste Teilnehmer der nächsten Gruppe eingelassen
- Im Ballettsaal sind Abstände an Boden und Stangen markiert, so dass ein Abstand von mindestens 1,60 Meter zur nächsten Person besteht
- Der Unterricht wird von den LehrerInnen so gestaltet, dass wenig Luftzirkulation stattfindet und damit eine möglichst geringe Aerosolbelastung entsteht
- Die Luftqualität und Aerosolbelastung wird über entsprechende Messgeräte ständig geprüft; bei zu hoher Belastung erklingt ein akustisches Signal, sodass sofort reagiert und gelüftet werden kann
- Unabhängig davon wird während des Unterrichts alle 20 – 25 Minuten für ca. 5 Minuten gelüftet, d.h. bei 45-50 Min/Std. ein- bis zweimal je Unterrichts-Einheit, bei 75 Min/Std zwei- bis dreimal je U.-Einheit; für diese Zeit sollten sich Alle eine warme Jacke oder Ähnliches mitbringen
- Zwischen den verschiedenen Klassen (ca. 15 Minuten) wird im Ballettsaal
- gelüftet sowie
- alle Kontaktflächen desinfiziert
- Bei der täglichen Reinigung durch Fachpersonal wird auch desinfizierendes Putzmittel verwendet
- Wir haben ein Online-Portal eingerichtet, über das sich diejenigen, die am Präsenzunterricht teilnehmen wollen, bis 18 Uhr am Vorabend schriftlich anmelden können; so wird gewährleistet, dass tatsächlich nur die Anzahl an Personen in den Ballettsaal kommt, wie es durch die Abstandsregeln und die dadurch begrenzte Anzahl an Teilnehmern möglich ist:
- Saal 1 = 15 TN (Arbeit an der Stange) bzw. 16 TN (Arbeit nur in der Mitte)
- Saal 2 = 9 TN (Arbeit an der Stange) bzw. 10 TN (Arbeit nur in der Mitte)
außerdem wird hiermit die Anwesenheit für eventuelle Nachverfolgung dokumentiert (siehe auch Punkt 4)
- Sofern sich mehr als die zulässige Anzahl an Teilnehmern anmelden möchten oder jemand trotz Erkältung trainieren möchte (siehe Punkt 15), gibt es die Möglichkeit, online am Unterricht teilzunehmen
- Menschen mit Erkältungssymptomen und/oder Fieber, egal ob SchülerInnen, erwachsene TeilnehmerInnen oder LehrerInnen, haben keinen Zutritt zur Ballettschule; sie können jedoch gerne online über Zoom mittrainieren; sofern LehrerInnen eine Erkältung oder einen grippalen Infekt haben sollten, jedoch arbeiten können, kann der Unterricht online erfolgen